PZN Nummer Suchmaschine
Pharmazentralnummern (PZN) schnell finden

Was ist eine PZN?
Die Pharmazentralnummer (PZN) ist ein bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Artikel. Jede Packung eines Medikaments trägt diese achtstellige Nummer (inklusive Prüfziffer) im Klartext und als Barcode, wodurch jedes Präparat eindeutig identifiziert werden kann. Ursprünglich wurde die PZN eingeführt, um Bestellungen zwischen Apotheken und Pharmagroßhandel schnell und fehlerfrei abzuwickeln. Heute durchzieht sie die gesamte Logistikkette: von der Warenbestellung über Wareneingang bis zur Abrechnung. Besonders bei der Rezeptabrechnung mit Krankenkassen spielt die PZN eine zentrale Rolle – Apotheken scannen die Nummer beim Abgeben eines Arzneimittels und drucken sie maschinenlesbar auf das Rezept. So können Kostenträger die verordneten Präparate automatisiert erfassen. Mit Einführung des E-Rezepts wird die Bedeutung der PZN weiter steigen, denn digitale Verordnungen bauen auf diesen standardisierten Codes auf.
Warum benötigt man ein PZN Verzeichnis?
Angesichts tausender Arzneimittel und Produkte im Markt (allein in Deutschland sind über 100.000 Medikamente zugelassen) wäre es unmöglich, alle PZN-Nummern und Preisinformationen auswendig zu kennen. Ein PZN Verzeichnis ist eine spezielle Arzneimittel-Datenbank, in der jede Pharmazentralnummer mit umfassenden Detaildaten hinterlegt ist – von A wie Apothekenverkaufspreis bis Z wie Zulassungsstatus. Für Apotheken, Großhändler, Pharma-Unternehmen oder Krankenkassen ist solch eine zentrale Datenquelle unverzichtbar, um schnell auf aktuelle Informationen zugreifen zu können. Ob Sie die PZN eines Präparats suchen, den aktuellen Preis abrufen oder prüfen möchten, ob ein Produkt verkehrsfähig ist – das PZN Verzeichnis liefert zuverlässig Antworten.
Das PZN Verzeichnis ABDA-Artikelstamm (Taxe) online von pharmazie.com
pharmazie.com vereint unter einem Dach alle für eine strategische Festlegung von Arzneimittelpreisen wichtigen Fakten und Daten.
Das PZN Verzeichnis online beinhaltet alle für die Abgabe und Abrechnung von Arzneimitteln und anderen Artikeln des apothekenüblichen Sortiments erforderlichen Informationen. Neben Preisinformationen sind pharmazeutisch-rechtliche Informationen und weitere packungsbezogene Daten abgebildet. Die Daten des PZN Verzeichnis basieren in großen Teilen auf Meldungen der Anbieter gegenüber der IFA GmbH (Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH) und werden von ABDATA Pharma- Daten-Service redaktionell bearbeitet und ergänzt. Alle Artikel sind mit der Pharmazentralnummer (PZN) codiert. Damit lässt sich die gesamte Logistik sowie die Abrechnung mit Lieferanten, Kostenträgern und Kunden durchführen. Das PZN Verzeichnis online unterstützt außerdem die Umsetzung der Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V.
Das PZN Verzeichnis enthält gemeldete Fertigarzneimittel, Medizinprodukte und apothekenüblichen Waren. Zu mehr als 550.000 Artikeln werden Preise für den Apotheken-Einkauf- und Verkauf, die Klinikeinkaufspreise, die Herstellerabgabepreise, die Pharmazentralnummern, Packungsgrößen, Abgabebestimmungen, Kassenlieferverträge nach Bundesländern, Rabattverträge, Packungsgrößenermittlung, Betäubungsmittelinformation sowie Indikationen aufgelistet. Das PZN Verzeichnis frei testen stellt diese Informationen während Ihrer Testphase kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung.
Abbildung: Beispielansicht aus dem PZN Verzeichnis in pharmazie.com – zu einer Pharmazentralnummer (hier: Nexium 10 mg) erhält man umfangreiche Angaben, u.a. Wirkstoff, Darreichungsform, Packungsgröße, verschiedene Preise (Apotheken-VK, -EK, Klinik, Hersteller), Hinweise zur Verschreibungspflicht und Erstattungsstatus.
Das PZN Verzeichnis in pharmazie.com: Alle Fakten auf einen Blick
pharmazie.com stellt seinen Nutzer*innen ein umfangreiches PZN Verzeichnis online zur Verfügung, das auf dem offiziellen ABDA-Artikelstamm (umgangssprachlich „Taxe“) basiert. Diese Datenbank beinhaltet alle für die Abgabe und Abrechnung relevanten Informationen zu Arzneimitteln und weiteren Artikeln des apothekenüblichen Sortiments (also auch Medizinprodukte, Verbandstoffe, etc.). Im Grunde vereint pharmazie.com sämtliche Fakten, die Sie für die Preisbildung, Abgabe und Erstattung von Arzneimitteln benötigen, unter einem Dach.
Die Daten stammen aus zuverlässigen Quellen: Hersteller melden ihre Produkte und Preise an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA), woraufhin der ABDATA Pharma-Daten-Service diese Meldungen prüft, ergänzt und in den Artikelstamm einspeist. Alle zwei Wochen (14-tägig) wird das PZN Verzeichnis aktualisiert, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind – von neuen Zulassungen über Preisänderungen bis hin zu Marktrücknahmen. Pharmazie.com greift auf diese offizielle Datengrundlage zurück, was Aktualität und Korrektheit garantiert. Seit über 30 Jahren wird dieser Datenstamm gepflegt und weiterentwickelt, und pharmazie.com bringt diese Expertise nun komfortabel online zu Ihnen.
Was umfasst das PZN Verzeichnis?
Kurz gesagt: über 550.000 gelistete Artikel und eine Fülle an Details pro Artikel. Für jede PZN finden Sie unter anderem:
-
Name und Identifikation: Pharmazentralnummer, Artikelbezeichnung (inkl. kurzer und langer Name) und Hersteller.
-
Packungsangaben: Darreichungsform, Packungsgröße und -einheit, ggf. N-Kennzeichen (Größenkennzeichen für Kassenabrechnung) und Hinweise zur Austauschbarkeit (Aut-idem).
-
Preise & Zuschläge: Herstellerabgabepreis, Apothekeneinkaufs- und -verkaufspreis (AVP), Klinik-Einkaufspreis, Mehrwertsteuer, Festbeträge bei Erstattungen und berechnete Zuzahlungen für GKV-Patienten, sowie gesetzliche Abschläge (Apotheken- und Herstellerrabatte nach §130a SGB V).
-
Rechts- und Abgabehinweise: Informationen zur Verschreibungspflicht, ggf. Betäubungsmittel-Kennzeichnung (BtM) oder T-Rezept-Pflicht, Hinweise auf das Transfusionsgesetz (TFG) und ApBetrO-Vorschriften (Apothekenbetriebsordnung, z.B. Vorratshaltungspflichten).
-
Erstattungs- und Vertragsinfos: Hinterlegt sind Kassenzulässigkeiten, Rabattverträge mit Krankenkassen (inkl. regionaler Lieferverträge nach Bundesland), Aufnahme in Negativlisten oder besondere Verordnungs-Einschränkungen laut Arzneimittelrichtlinie (AM-RL Anlagen), sowie Hilfsmittelpositionsnummern (falls anwendbar).
-
Stoff- und Indikationsdaten: Zuordnung von Wirkstoffen, ATC-Code, Indikationsschlüssel oder Anwendungsgebieten für das Präparat.
-
Hersteller- und Vertriebsinformationen: Name und Kontakt des Anbieters (Adresse, Telefon, E-Mail, Service-Hotline), pharmazeutischer Warengruppenschlüssel (ABDATA-WG-S) zur Sortimentsanalyse, Hinweise auf Originalpräparat vs. Import etc.
-
Lager- und Haltbarkeitsangaben: Etwa besondere Lagerungshinweise (Kühlung, Lichtschutz) und Haltbarkeiten/Verfalldaten.
Beispiel: Das PZN Verzeichnis listet für jedes Medikament nicht nur den Preis, sondern auch, ob es verschreibungspflichtig ist, welche Packungsgrößen verfügbar sind und ob ein Rabattvertrag gilt. So haben Sie auf einen Blick alle wirtschaftlichen und rechtlichen Fakten zur Hand.
Man erkennt: Jede PZN-Nummer wird im Verzeichnis mit einer großen Zahl an Attributen verknüpft. Diese Detailtiefe ermöglicht es Apotheken und anderen Fachkreisen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Arzneimittelabgabe, der Überprüfung von Rezepten oder der Kalkulation von Erstattungspreisen. Änderungen in Gesetzen oder Verträgen (z.B. neue Rabattverträge, geänderte Zuzahlungsregelungen) fließen kontinuierlich in die Daten ein. So ist z.B. hinterlegt, ob ein Präparat auf der Negativliste steht (nicht zu Lasten der Kasse verordnungsfähig) oder ob es als Importarzneimittel gekennzeichnet ist. Letzteres wurde mit dem Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz relevant, das zur heutigen Aut-idem-Regelung führte: Ist „aut idem“ auf dem Rezept nicht ausgeschlossen, dürfen Apotheker ein wirkstoffgleiches Alternativpräparat abgeben. Das PZN Verzeichnis unterstützt bei solchen Entscheidungen, indem es zu einer verordneten PZN preisgünstige Austauschpräparate und ihre Kennzeichen direkt mit anzeigt.
Zusätzlich zum Kernverzeichnis für Arzneimittel gibt es Erweiterungen, die über das Übliche hinausgehende Informationen liefern. Pharmazie.com integriert diese nahtlos in die Plattform.
Hilfsmittelverzeichnis (REHADAT) integriert
Gerade bei Hilfsmitteln (wie medizinische Geräte, Verbandmittel, Inkontinenzhilfen etc.) wird oft neben der Arzneimittel-Taxe eine separate Hilfsmitteldatenbank benötigt. Pharmazie.com schlägt hier eine Brücke: Über die Anbindung an die REHADAT-Datenbank steht ein stets aktuelles Hilfsmittelverzeichnis zur Verfügung, direkt verknüpft mit den Pharmazentralnummern. Für jedes gelistete Hilfsmittel können Sie per Klick von der PZN zur hinterlegten Hilfsmittelpositionsnummer springen und erhalten detaillierte technische Informationen aus REHADAT. Praktisch bedeutet das: Sucht eine Apotheke z.B. die PZN eines speziellen Rollstuhls oder einer Bandage, zeigt pharmazie.com nicht nur Preis und Abgabeinfos, sondern ermöglicht auch einen Blick auf Produktabbildungen und Spezifikationen des Hilfsmittels in REHADAT.
Diese Integration erspart Nutzern die separate Recherche in externen Hilfsmittelverzeichnissen. Alle Daten sind an einem Ort abrufbar, was Zeit spart und sicherstellt, dass Hilfsmittel korrekt abgerechnet werden (etwa welche Position im Gebührenverzeichnis anzusetzen ist, ob eine Genehmigung durch die Kasse nötig ist usw.).
Abbildung: Darstellung eines Hilfsmittels im PZN Verzeichnis. Durch die Verknüpfung mit REHADAT sieht man hier z.B. eine spezielle Verbandmittelschiene inklusive Bild und technischer Beschreibung. Die Pharmazentralnummer ist direkt mit der Hilfsmittelpositionsnummer verknüpft, sodass Anwender ohne Medienbruch alle Details einsehen können.
Transparenzliste AVWG: Fokus auf Wirtschaftlichkeit
Ein weiteres Modul innerhalb des PZN Verzeichnis von pharmazie.com ist die Transparenzliste gemäß AVWG. Das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) verpflichtet zur Beobachtung bestimmter wirtschaftlicher Kennzahlen bei Arzneimitteln. Die Transparenzliste in pharmazie.com beleuchtet Bonus-Malus-Aspekte bei der Verordnung: Welche Auswirkungen hat ein Präparat auf Erstattungen der gesetzlichen Kassen? Fallen für Patienten Mehrkosten oder zusätzliche Zuzahlungen an? Gibt es Hersteller- oder Apothekenrabatte? go.pharmazie.com All dies wird in tabellarischen Übersichten dargestellt, ergänzt um kompakte ökonomisch-pharmazeutische Infos zu den gelisteten Arzneimittelngo.pharmazie.com. Wichtig: Die Transparenzliste konzentriert sich ausschließlich auf die ökonomischen Aspekte der Therapie und nicht auf klinische Bewertungen von Austauschpräparaten. Sie wird fortlaufend zum 1. und 15. jedes Monats aktualisiertgo.pharmazie.com – somit haben Nutzer auch während der kostenlosen Testphase stets aktuelle Wirtschaftlichkeitsdaten im Blick.
Für Apotheken und besonders Kostenträger (Krankenkassen, Beihilfestellen) ist dieses Modul ein wertvolles Instrument: Es schafft Transparenz darüber, welche finanziellen Folgen bestimmte Verordnungen haben. So lassen sich z.B. potenzielle Einsparungen erkennen, wenn ein günstigeres Präparat verfügbar ist, oder Fälle identifizieren, in denen Patienten eine Aufzahlung leisten müssen. Die Transparenzliste von pharmazie.com hilft also dabei, wirtschaftliche Entscheidungen fundiert zu treffen – im Sinne einer optimalen Versorgung und Kostenkontrolle.
ABDA-Artikelstamm Plus V: Abrechnung nach Verträgen
Ergänzend zum klassischen PZN Verzeichnis bietet pharmazie.com auch den ABDA-Artikelstamm Plus V als Zusatzmodul. Hierbei handelt es sich um eine monatlich aktualisierte Erweiterung speziell für die Abrechnung von Verbandmitteln, Teststreifen und weiteren Produkten gemäß der Hilfsmittelversorgung. Der Artikelstamm Plus V enthält alle erforderlichen Angaben, um Artikel nach den jeweils gültigen Bundes- und Landesverträgen korrekt abzurechnen.
In der Praxis sind im Plus V-Modul beispielsweise Verbandmittel, Diätetika, Harn- und Blutzuckerteststreifen oder sonstige Medizinprodukte erfasst, die über Hilfsmittelverträge abgerechnet werden. Das System berücksichtigt alle relevanten Kassenarten und Vertragsgebiete sowie Hinweise, falls z.B. ein Kostenvoranschlag nötig ist oder bestimmte Genehmigungspflichten bestehen. Für betroffene Artikel ist die jeweilige Hilfsmittelpositionsnummer direkt hinterlegt, sodass die Apotheke sofort sieht, unter welcher Position ein Produkt abzurechnen ist.
Dieses Modul gewährleistet, dass Sie auch bei Hilfsmittelabgaben stets regelkonform bleiben. Es ist quasi der „verlängerte Arm“ des PZN Verzeichnisses für Sonderfälle, in denen reine Arzneimitteldaten nicht ausreichen. Durch die nahtlose Integration brauchen Anwender aber kein separates System – alle relevanten Infos erscheinen im vertrauten pharmazie.com-Portal.
Vorteile der PZN-Suche mit pharmazie.com
Warum sollten Fachkreise gerade auf pharmazie.com setzen, um PZN-Nummern zu suchen und Arzneimitteldaten abzurufen? Hier die wichtigsten Benefits unseres Angebots:
-
Enorme Zeitersparnis durch One-Stop-Suche: Pharmazie.com bündelt über 25 Datenbanken auf einer Plattform. Sie müssen nicht mehr zig Quellen durchsuchen – eine einzelne globale Suche (die sogenannte Eisbergsuche) liefert alle relevanten Ergebnisse in Sekunden. Eine Nutzerin bringt es auf den Punkt: „Das Angebot an verschiedenen Datenbanken auf einer Suchseite ist ideal für eine schnelle Suche.“ Statt zwischen Roter Liste, AMK-News, Hilfsmittelverzeichnis & Co. hin- und herzuschalten, finden Sie bei uns alles auf einen Klick.
-
Umfassendste Informationsbreite: Unsere Arzneimitteldatenbank erfasst bis zu 85 % mehr Arzneimittel als andere marktübliche Verzeichnisse – darunter viele internationale Präparate, die woanders fehlen. So sind neben ~50.000 deutschen Arzneimitteln auch über 120.000 internationale Handelspräparate aus über 50 Ländern enthalten. Selbst Rote Liste® und Gelbe Liste sind als elektronische Version integriert. Dieses einzigartige Spektrum macht pharmazie.com zum wohl vollständigsten PZN Verzeichnis, das in Deutschland verfügbar ist. Sie finden praktisch jedes Präparat – inklusive Auslandslösungen bei Lieferengpässen – und behalten so stets den Überblick.
-
Aktuelle & zuverlässige Daten: In einem so dynamischen Bereich wie der Pharmazie sind veraltete Infos gefährlich. Pharmazie.com garantiert höchste Aktualität: viele Datensätze werden täglich gepflegt (z.B. Lieferengpass-Meldungen), das PZN Verzeichnis mindestens 14-täglich, und per Newsletter/RSS bleiben Sie bei Bedarf automatisch informiert. Alle Inhalte stammen aus vertrauenswürdigen Quellen (ABDA/IFAP-Daten, amtliche Publikationen, Herstellerangaben) und werden von erfahrenen Pharmazeut*innen redaktionell geprüft. Diese Kombination aus Datenqualität und Update-Frequenz stellt sicher, dass Sie Entscheidungen immer auf valider Grundlage treffen. Ein Experte bestätigt: „Es gibt kein anderes vollständiges Verzeichnis aller in Deutschland zugelassener Arzneimittel. Auch für die Prüfung auf Interaktionen […] gibt es kein anderes so gutes und verlässliches Programm wie das CAVE- und das Interaktions-Modul,“ betont Prof. Dr. Georg Kojda (Institut für Pharmakologie, Düsseldorf) über die integrierte Arzneimitteldatenbank von pharmazie.com. Dieses Lob aus Fachkreisen unterstreicht, dass Sie sich bei pharmazie.com auf höchste Qualität verlassen können.
-
Effizientere Abläufe & weniger Fehler: Durch die Integration aller Funktionen sparen Sie nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Sicherheit. Beispielsweise kann eine Apotheke mit pharmazie.com Rezeptprüfungen viel schneller durchführen: Ist ein verordnetes Medikament verfügbar oder bestehen Lieferengpässe? Gibt es günstigere Alternativen (Generika, Aut-idem-Vorschläge) für die Verordnung? Das System zeigt es mit einem Klick an. Auch Wechselwirkungen oder Kontraindikationen können dank optionaler Interaktionsmodule sofort erkannt werden – Warnhinweise erscheinen, bevor ein risikobehaftetes Arzneimittel abgegeben wird. Studien zufolge sind Medikationsfehler eine häufige Ursache für Klinikaufenthalte Solche Fehler lassen sich durch digitale Prüfsysteme deutlich reduzieren. Pharmazie.com trägt dazu bei, indem es potenzielle Probleme proaktiv aufzeigt – sei es ein falscher Preis, eine ungültige PZN oder eine gefährliche Arzneimittelkombination. So unterstützen wir Sie dabei, Fehlbestellungen, Abrechnungsfehler oder arzneimittelbezogene Zwischenfälle zu vermeiden.
-
Benutzerfreundlichkeit & nahtlose Integration: Trotz der Informationsfülle legen wir großen Wert auf eine intuitive Bedienung. Die Oberfläche von pharmazie.com ist übersichtlich gestaltet; Sie können z.B. nach Produktnamen, Wirkstoffen oder direkt nach der PZN-Nummer suchen – die Autovervollständigung und Filter helfen bei Bedarf. Durch unsere Webservices/API ist es sogar möglich, die PZN-Datenbank direkt in Ihre eigenen Software-Systeme einzubinden. Viele Apotheken-Warenwirtschaften oder Kliniksysteme nutzen bereits diese Schnittstellen: Gibt eine Mitarbeiterin eine PZN ins lokale System ein, ruft im Hintergrund die pharmazie.com-API alle aktuellen Infos ab und stellt sie sofort bereit. Sie merken gar nicht, dass die Daten extern kommen – alles fühlt sich an wie aus einem Guss. Dieses nahtlose Zusammenspiel erhöht die Akzeptanz bei den Teams und reduziert Medienbrüche. Zudem steht unser Support-Team bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Als One-Stop-Solution für Arzneimittelinformation bietet pharmazie.com Ihnen alle gewünschten Services aus einer Hand – mit nur einem Login und einem festen Ansprechpartner.
Für welche Fachkreise ist das PZN Verzeichnis gedacht?
Pharmazie.com richtet sich ausschließlich an Fachkreise des Gesundheitswesens – das PZN Verzeichnis und die gesamte Plattform stehen gemäß Heilmittelwerbegesetz nicht für Laien zur Verfügung. Besonders profitieren von unseren Daten und Tools unter anderem:
-
Apotheken (öffentliche & Krankenhaus-Apotheken): Offizin-Apotheken nutzen das PZN Verzeichnis, um Rezepte schnell und korrekt zu taxieren. Alle nötigen Preise, Rabattverträge und Abgabebestimmungen sind sofort ersichtlich – das vereinfacht die Rezeptabrechnung enorm. Krankenhausapothekerinnen schätzen zusätzlich die Interaktions- und CAVE-Prüfung, um die Medikationssicherheit für Patientinnen zu erhöhen. Dank pharmazie.com lassen sich z.B. auf Station Verwechslungen vermeiden und Lieferengpässe proaktiv managen, da sofort ersichtlich ist, welche Alternativen verfügbar sind.
-
Pharmazeutischer Großhandel & Parallelimporteure: Für Großhändler ist eine vollständige Artikel-Datenbasis Gold wert. Pharmazie.com ermöglicht es, schnell Preise zu vergleichen, Produktänderungen (Neueinführungen, Produktionsstopps etc.) nachzuverfolgen und sogar international zu recherchieren, wenn Ersatzbeschaffungen nötig sind. „Das Beste an pharmazie.com ist, immer zu wissen, welches Produkt in welchem Land vermarktet wird,“ berichtet ein Großhandelsanwender. Durch die internationale Suche über 50 Länder finden Importeure und Händler zuverlässig alternative Bezugsquellen, z.B. um nicht verfügbare Medikamente via Einzelimport (§73.3 AMG) zu beschaffen.
-
Pharma-Unternehmen (Industrie): Hersteller und Zulassungsinhaber nutzen pharmazie.com, um Markttransparenz zu gewinnen. Mit unserem Verzeichnis behalten Sie die Wettbewerber im Blick – welche Produkte sind neu im Markt? Welche Preise haben Konkurrenzpräparate? Modules wie Pharmonitor liefern darüber hinaus Auswertungen zu Verschreibungshäufigkeiten und Marktanteilen. Im Market Access und Pricing-Bereich unterstützen die AMNOG-Datenbank und die Transparenzliste dabei, Erstattungspreise und Nutzenbewertungen zu verfolgen. Kurzum: Pharmazie.com bündelt die Informationen, die Sie für erfolgreiche Produktstrategien brauchen. Und via Datenexport oder API können Sie unsere Daten sogar in eigene Dashboards integrieren.
-
Krankenkassen und Beihilfestellen: Kostenträger müssen Rezepte und Rechnungen auf Richtigkeit prüfen – auch hierbei hilft das PZN Verzeichnis. Sie können schnell validieren, ob die abgerechnete PZN stimmt, ob eventuell ein günstigeres Aut-idem-Produkt hätte abgegeben werden können oder ob ein Präparat auf einer Ausschlussliste steht. Unsere Preisvergleichs- und Historien-Funktionen machen auffällige Abweichungen sichtbar. Zudem liefern wir via Transparenzlisten-Modul genau die ökonomischen Infos, die z.B. für Bonus-Malus-Regelungen relevant sind. Beihilfestellen greifen ebenfalls gern auf pharmazie.com zurück, um bei Kostenübernahmen von Arzneimitteln stets die korrekten Bemessungsbeträge zu haben und Fehlabrechnungen zu vermeiden.
(Weitere professionelle Nutzer sind z.B. Behörden, Universitäten oder medizinische Fachredaktionen – sie alle profitieren von der zentralen, verlässlichen Datengrundlage. Egal ob Forschung, Lehre oder Softwareentwicklung: Mit pharmazie.com lassen sich Arzneimitteldaten flexibel abrufen und weiterverarbeiten.)
PZN-Nummer suchen – so einfach geht’s mit pharmazie.com
Sie fragen sich, wie Sie konkret eine PZN Nummer suchen können? Die Antwort: so bequem wie möglich. Pharmazie.com wurde darauf ausgerichtet, Ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern. Ein typischer Ablauf könnte so aussehen:
- Anmeldung / Demo nutzen: Als erstes benötigen Sie einen Zugang. Buchen Sie einfach eine Demo, und wir zeigen Ihnen persönlich die pharmazie.com Plattform.
- Recherche starten: Nach dem Login gelangen Sie zur Übersichtsseite. Oben befindet sich die globale Suchleiste. Hier können Sie nun entweder die PZN direkt eingeben oder Begriffe wie den Arzneimittelnamen, Wirkstoff etc. Schon während der Eingabe zeigt die smarte Autocomplete-Funktion passende Treffer an. Alternativ können Sie auch gezielt die PZN-Verzeichnis-Datenbank auswählen, um beispielsweise durch Kategorien zu stöbern (z.B. alle neuen Arzneimittel, bestimmte Warengruppen usw.). Die schnellste Methode ist aber meist die freie Suche nach der PZN: mit einem Klick erhalten Sie das Ergebnis.
- Ergebnisse interpretieren: Die Trefferliste präsentiert Ihnen den gesuchten Artikel mitsamt Grundinformationen. Ein Klick darauf öffnet das vollständige Datenblatt zur PZN. Hier sehen Sie übersichtlich alle zuvor beschriebenen Details: Preise, Packungsinfos, Abgabehinweise, Lagerhinweise, Indikationen etc. Falls es Rabattverträge gibt oder regionale Besonderheiten (etwa nur in bestimmten Bundesländern gültig), wird dies deutlich angezeigt. Sie können an dieser Stelle ggf. weitere Aktionen vornehmen – z.B. von einem Medikament direkt zur Interaktionsprüfung springen, sich alternativ lieferbare Arzneimittel anzeigen lassen (etwa bei Lieferengpässen) oder verwandte Produkte (andere Stärken, Darreichungsformen) einsehen.
- Daten nutzen: Nun haben Sie die benötigten Infos parat. Diese können Sie z.B. verwenden, um ein Rezept korrekt abzurechnen, eine Kostenschätzung für einen Patienten zu erstellen oder einen Kunden über den Preis und die Verfügbarkeit eines Produkts zu informieren. Viele unserer Kunden schätzen auch die Möglichkeit, Daten zu exportieren – etwa die Preishistorie eines Arzneimittels als Grafik oder CSV-Datei – um Entwicklungen nachzuvollziehen. Über die Druckfunktion lassen sich Datenblätter bei Bedarf ausdrucken oder als PDF speichern, falls man sie z.B. in eine Patientenakte legen möchte.
Pharmazie.com ist darauf ausgelegt, workflow-kompatibel zu sein. Das heißt, Sie können die Plattform parallel zu Ihren bestehenden Abläufen einsetzen. Manche Apothekensoftware lässt sich, wie erwähnt, direkt anbinden – dann entfällt sogar der Wechsel zur Weboberfläche, weil die PZN-Suche im Hintergrund abläuft. Aber selbst ohne Integration ist der Wechsel minimal: Viele Nutzer haben pharmazie.com einfach in einem Browser-Tab geöffnet und wechseln kurz rüber, um etwas nachzuschlagen. Dank der intuitiven Oberfläche und schnellen Ladezeiten geht das flott von der Hand.
Übrigens: Suchen Sie vielleicht statt einer Online-Datenbank lieber eine PZN-Liste als PDF zum Nachschlagen? Davon ist abzuraten – eine gedruckte oder statische Liste mit PZN-Nummern wäre bei über 500.000 Artikeln nicht nur unhandlich, sondern schon nach kurzer Zeit veraltet. Änderungen (neue Medikamente, Preisänderungen, außer Handel genommene Produkte) passieren täglich. Das PZN Verzeichnis online in pharmazie.com stellt sicher, dass Sie immer aktuelle Daten nutzen und nicht versehentlich mit veralteten Listen arbeiten. Sie können aber selbstverständlich bestimmte Auszüge für interne Zwecke exportieren oder ausdrucken, falls benötigt – mit dem Wissen, dass die Quelle verlässlich und up-to-date ist.
Fazit: Pharmazentralnummern sicher im Griff mit pharmazie.com
Das PZN Verzeichnis von pharmazie.com erweist sich als unverzichtbares Werkzeug für alle, die in der pharmazeutischen Praxis oder im Gesundheitswesen mit Arzneimitteln arbeiten. Von der einfachen PZN-Suche über umfassende Preis- und Produktinformationen bis hin zu Hilfsmittel- und Rabattvertragsdaten – die Plattform bietet alle relevanten Arzneimitteldaten zentral an. Dank regelmäßiger Updates und der Zusammenführung zahlreicher Datenquellen sind Sie Ihrer Zeit stets einen Schritt voraus und können Entscheidungen auf gesicherter Faktenbasis treffen.
Für Pharmazie.com-Kund*innen bedeutet das konkret: Zeit sparen, Fehler vermeiden und Kosten optimieren. Die tägliche Arbeit – sei es in der Apotheke, im Großhandel, bei einer Krankenkasse oder in einem Pharmaunternehmen – wird durch unsere Lösung deutlich effizienter. Kein Wunder, dass pharmazie.com seit Jahrzehnten als vertrauenswürdiger Partner in der Branche gilt. Wenn auch Sie von der umfassendsten Arzneimitteldatenbank am Markt profitieren möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Unsere Einladung an Sie: Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen! Wir bieten eine Bestpreis-Garantie – sollten Sie wider Erwarten ein günstigeres Angebot für den ABDA-Artikelstamm (Taxe) finden, erhalten Sie von uns zusätzlich 10 % Rabatt. Zudem können Sie jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Demo buchen, um pharmazie.com ausgiebig zu testen. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen – wir freuen uns darauf, Ihr Team bei der Arzneimittelinformation zu unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie jede PZN Nummer sicher im Griff haben und Ihre Kundinnen bzw. Patientinnen bestens versorgt werden. Jetzt Demo vereinbaren und Vorsprung durch Wissen sichern!
Einfach PZN Suche in der PZN Datenbank
Ähnliche Beiträge
Bulk PZN Datenlizenz: Alle Arzneimitteldaten auf einen Blick für Fachkreise
Bulk PZN Datenlizenz – was verbirgt sich dahinter? Im deutschen Gesundheitsmarkt spielt die Pharmazentralnummer (PZN) eine zentrale Rolle als einheitlicher Identifikationsschlüssel für Arznei- und Hilfsmittel. Jede Packung eines Medikaments trägt diese achtstellige...
Generika Preisvergleich Tool für Fachkreise im Gesundheitswesen
Das Generika Preisvergleich Tool von pharmazie.com bietet Apotheker*innen, Krankenhausapotheken, Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie eine moderne Lösung, um Arzneimittelpreise effizient zu vergleichen. In einem Umfeld steigenden Kostendrucks und komplexer...
Preisvergleich Arzneimittel Datenbank – die umfassende Lösung für aktuelle Medikamentenpreise
In einer Zeit steigender Arzneimittelkosten und häufiger Lieferengpässe suchen pharmazeutische Fachkreise nach effizienten Wegen, Arzneimittelpreise transparent zu vergleichen. Eine Preisvergleich Arzneimittel Datenbank bietet genau das: Sie ermöglicht...