Die Eisbergsuche© – eine Revolution am deutschen Markt?
Die Pharma-Suchmaschine® von DACON.
Die Eisbergsuche ist ein neuartiges Modul, das pharmazeutische Informationen nach intelligenten Aspekten und Verknüpfungskriterien recherchiert und die Ergebnisse unter definierten Parametern subsumiert.

Alle Informationen an einem Ort
Über die Eingabe nur eines Begriffes erhalten Sie über die Eisbergsuche eine Reihe von Suchergebnisgruppen, die nach anwendungsrelevanten Kriterien – wir nennen dies multidimensional – wie zum Beispiel Land, Darreichungsform oder Hersteller filterbar sind. Aus etablierten allgemeinen Suchmaschinen bekannte Eingabedifferenzierungen wie „“, +, -, etc. finden auch in der Eisbergsuche® Anwendung. Besonders hervorzuheben ist die unkomplizierte Recherche nach Äquivalenten, semantischen Varianten, Ähnlichkeiten, sprachlichen Entsprechungen und inhaltlichen Entsprechungen. Selbst Schreibfehler und Einzahl- oder Mehrzahleingaben resultieren mit einer „Meinten Sie …“-Meldung in korrekten und umfassenden Suchergebnissen.
Durch den Zugriff auf unterschiedlichste Datenquellen, die allesamt durchsucht und miteinander verknüpft werden, entsteht ein dichtes Informationsvlies. Intelligente Schnittstellen ermöglichen dabei die logische Verknüpfung und strukturierte Ausgabe einer Vielzahl von Informationen mit nur einem Suchbegriff. So werden unterschiedliche Eingaben (z.B. Vitamin C oder Ascorbinsäure) in den Ergebnissen logisch zusammengeführt und aufgelistet.
Wenn Sie die Eisbergsuche frei testen, arbeiten Sie in der Ihnen von Suchmaschinen her gewohnten Form.
Sollten auf der jeweils aktuellen Ergebnisebene über die rein pharmazeutischen Daten hinaus weitere Informationen zum gesuchten Begriff benötigt werden, so bietet die Eisbergsuche® mit einem Mausklick die Möglichkeit, in bekannte, allgemeine Suchmaschinen zu wechseln.
Bei Ihrer Suche entsteht ein dichtes Informationsvlies. Intelligente Schnittstellen ermöglichen die logische Verknüpfung und strukturierte Ausgabe einer Vielzahl von Informationen mit nur einem Suchbegriff. So werden unterschiedliche Eingaben (z.B. Vitamin C oder Ascorbinsäure) in den Ergebnissen logisch zusammengeführt und aufgelistet.
Verwenden Sie Eingabedifferenzierungen wie „“, +, -, die Sie aus allgemeinen Suchmaschinen kennen. Die Suche ist besonders effektiv durch die Recherche nach Äquivalenten, semantischen Varianten, Ähnlichkeiten, sprachlichen und inhaltlichen Entsprechungen. Selbst Schreibfehler und Einzahl- oder Mehrzahleingaben resultieren in einer „Meinten Sie …“-Meldung in korrekten und umfassenden Suchergebnissen.
Universell kompatibel
Die Eisbergsuche® von DACON lässt sich in jede bestehende Website integrieren, und sie kann darüber hinaus gestalterisch an die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers angepasst werden. Identität und Wiedererkennbarkeit sind somit gewahrt.
Optimale Integration
Mit der Eisbergsuche® ist es möglich, über die fest verknüpften Basis-Datenbanken hinaus z.B. eigene Produktdaten einzubinden. In Frage kommende Fremdquellen und Fremd-Datenbanken können problemlos mit der Eisbergsuche® verbunden werden, wodurch sehr individuelle Suchergebnisse erzielt werden.
Internationalität
Deutsch/Englisch/Französisch : Selbst fremdsprachliche Eingaben führen über die intelligenten Filter zum gewünschten Ergebnis. Die endgültige Produktinformation erscheint jedoch in der Sprache der jeweiligen Datenbank.
Allgemeine Suchverknüpfung
Sollten auf der jeweils aktuellen Ergebnisebene über die rein pharmazeutischen Daten hinaus weitere Informationen zum gesuchten Begriff benötigt werden, so bietet die Eisbergsuche® mit einem Mausklick die Möglichkeit, in bekannte, allgemeine Suchmaschinen zu wechseln.
Bei Ihrer Suche entsteht ein dichtes Informationsvlies. Intelligente Schnittstellen ermöglichen die logische Verknüpfung und strukturierte Ausgabe einer Vielzahl von Informationen mit nur einem Suchbegriff. So werden unterschiedliche Eingaben (z.B. Vitamin C oder Ascorbinsäure) in den Ergebnissen logisch zusammengeführt und aufgelistet.
Verwenden Sie Eingabedifferenzierungen wie „“, +, -, die Sie aus allgemeinen Suchmaschinen kennen. Die Suche ist besonders effektiv durch die Recherche nach Äquivalenten, semantischen Varianten, Ähnlichkeiten, sprachlichen und inhaltlichen Entsprechungen. Selbst Schreibfehler und Einzahl- oder Mehrzahleingaben resultieren in einer „Meinten Sie …“-Meldung in korrekten und umfassenden Suchergebnissen.
Ähnliche Beiträge
Bulk PZN Datenlizenz: Alle Arzneimitteldaten auf einen Blick für Fachkreise
Bulk PZN Datenlizenz – was verbirgt sich dahinter? Im deutschen Gesundheitsmarkt spielt die Pharmazentralnummer (PZN) eine zentrale Rolle als einheitlicher Identifikationsschlüssel für Arznei- und Hilfsmittel. Jede Packung eines Medikaments trägt diese achtstellige...
Arzneimitteldaten-API-Integration – Nutzen, Technik und Anwendung
In der digitalen Pharma-Welt wird die Arzneimitteldaten-API-Integration immer wichtiger. Dabei handelt es sich um die nahtlose Einbindung einer digitalen Schnittstelle in eigene IT-Systeme, um auf eine zentrale Arzneimitteldatenbank zuzugreifen. Anstatt Informationen...
ABDA-Interaktionsdatenbank – hochwertige Alternative finden
In der pharmazeutischen Praxis in Deutschland ist die ABDA-Interaktionsdatenbank ein zentraler Baustein für die Prüfung von Arzneimittel-Wechselwirkungen. Doch auch bewährte Systeme haben Grenzen – Fachkreise suchen daher zunehmend nach einer hochwertigen Alternative...