Datenbank pharma-zeutische Stoffliste

Überblick: ABDA-Datenbank pharmazeutische Stofflisten

Die ABDA-Datenbank Stoffliste listet strukturierte Informationen zu:

  • alle strukturierten Daten zur Identifizierung von Stoffen: Name, Synonyme, CAS-Nummer, Summenformel usw.
  • chemische / physikalische Eigenschaften: Molekulargewicht, Alkalinität, Brechungsindex, Löslichkeit, Siedepunkt, Gefrierpunkt, spezifische Rotation usw.
  • Links zu weiteren Derivaten, Salzen und Präparaten
  • Übersicht der Suchergebnisse in allen [pharmazie.com] Datenbanken mit diesem speziellen Wirkstoff (50+ Länder)
  • die pharmazeutischen Wirkstoffe von 120.000 internationalen registrierten Arzneimitteln
  • pharmakologische und toxikologische Informationen, ATC-Codes, klinische Daten wie Wechselwirkungen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen

Broschüren zum Download

R

Geeignet für:

Pharma Industrie, Pharma Handel, Krankenkassen, Zulassung

Quelle: ABDATA PHARMA-DATEN-SERVICE

Eschborn, Deutschland

Zugehöriges Abo

Zugriff zu dieser Datenbank erhalten Sie mit unseren Paketen “Arzneimittel-datenbanken” und “Premium”

Ersetzen Sie 20 Bände Druckwerk und schaffen Sie Platz im Regal

Druckwerk bisher (nur bis Ende 2019 erhältlich)

  • Vorzugsbezeichnung und Synonyme mit Herkunftsangabe der Bezeichnung
  • Verweisnummern wie z. B. ASK-Nr., CAS-Nr.
  • Erläuternde Texte zur eingehenden Charakterisierung des Stoffes
  • Anwendungsgebiete
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Verweise auf Derivate und Zubereitungen
  • Bei chemischen Verbindungen: Klassifizierende Einträge (Gruppenzuordnungen) und physiko-chemische Daten zur Qualitäts- und Identitätsprüfung, z. B. Brechungsindex, Dichte, Löslichkeit, Schmelzpunkt
  • Priscus-Liste (Liste mit potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen) mit zugeordneten Wirkstoffen
  • Bedenkliche Rezepturstoffe mit Begründung
  • Bei Stoffen biotischen Ursprungs: Stoffklassifikation, Vorkommen, Qualitätsanforderungen, Inhaltsstoffe

Unser digitales Druckwerk bietet darüber hinaus folgende Vorteile:

  • Kein Einsortieren der Loseblatt Updates von Hand jeden Monat
  • 14 täglich aktualisiert (ohne Arbeit, automatisch)
  • Digitale Information schaffen Platz und sparen Kosten
  • Pflichtwerk nach § 5 der Apothekenbetriebsordnung (Online Version ist anerkannt)
  • Suchmöglichkeiten über alle Inhalte (z.B. internationaler Brandname)
  • Übersicht der Suchergebnisse in allen pharmazie.com Datenbanken mit diesem speziellen Wirkstoff (50+ Länder)
  • pharmakologische und toxikologische Informationen, ATC-Codes, klinische Daten wie Wechselwirkungen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen (Wirkstoffdossiers)
  • Spezialpreis für Druckwerk Abonnenten (Angebot nur gültig bis Ende 2019): 45 Euro / Monat bei 18 Monate Laufzeit

Kundenstimmen

Wir nutzen die ABDA-Datenbank Pharmazeutische Stoffliste, um unseren Kunden insbesondere Apotheken und Krankenhäusern internationale Beschaffungsmöglichkeiten für lokal nicht verfügbare Arzneimittel zu bieten (in Deutschland z.B. Einzelimport gem. §73.3 AMG). Vielen Dank für Ihren schnellen und guten Service!

Dr. Marcel Rossmy

CRITARION AG

Hintergrundinformationen

Inhalt und Aufbau der Monografien

Die Monografien beschreiben weltweit medizinisch und pharmazeutisch verwendete Stoffe mit folgenden Angaben:

  • Vorzugsbezeichnung und Synonyme mit Herkunftsangabe der Bezeichnung
  • Verweisnummern wie z. B. ASK-Nr., CAS-Nr.
  • Erläuternde Texte zur eingehenden Charakterisierung des Stoffes
  • Anwendungsgebiete
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Verweise auf Derivate und Zubereitungen
  • Bei chemischen Verbindungen: Klassifizierende Einträge (Gruppenzuordnungen) und physiko-chemische Daten zur Qualitäts- und Identitätsprüfung, z. B. Brechungsindex, Dichte, Löslichkeit, Schmelzpunkt
  • Priscus-Liste (Liste mit potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen) mit zugeordneten Wirkstoffen
  • Bedenkliche Rezepturstoffe mit Begründung
  • Bei Stoffen biotischen Ursprungs: Stoffklassifikation, Vorkommen, Qualitätsanforderungen, Inhaltsstoffe

Die Recherchen können mit allen Bezeichnungen der Haupt- und Folgemonografien und sowohl mit den Vorzugsbezeichnungen als auch den entsprechenden Synonymen durchgeführt werden.

Weiterhin können die Referenznummern und die Stoffklassifikation zu Recherchen herangezogen werden.

Publikation zur ABDA Datenbank pharmazeutische Stoffliste
Recherchen im Modul pharmazeutische Stoffliste
  • Welche Arzneipflanze verbirgt sich hinter der volkstümlichen Bezeichnung „Schwarzer Gottvergess“? Welche Indikationen treffen zu und wie ist der Tee zu dosieren? Ist er für Kinder geeignet?
  • Gesucht wird die Verschreibungshöchstmenge von XY für Praxisbedarf.
  • Welcher Stoff trägt das Synonym E171? Wie lautet seine Summenformel und wie hoch ist sein Schmelzpunkt?

Dies sind nur 3 Fragestellungen, die Sie über die ABDA Datenbank Pharmazeutische Stoffliste in pharmazie.com beantworten können. Holen Sie sich direkt Ihren 14-Tage-frei-testen Zugang zu pharmazie.com und probieren Sie es aus.

Oder dürfen wir Ihnen die Datenbank evtl. in einer persönlichen Einführung vorstellen? Rufen Sie uns an!

Stoffeinträge

Ein Stoffeintrag beinhaltet einen sogenannten Haupteintrag, dem mehrere Folgeeinträge zugeordnet sein können. Ein Stoffeintrag ist wie folgt aufgebaut:

  • Vorzugsbezeichnung mit Herkunftsangabe (Quelle der Bezeichnung)
  • Synonyme zur Vorzugsbezeichnung
  • Verweisnummern: ASK-Nr. (Arzneimittel-Stoffkatalog-Nummer aus der Bezeichnungsverordnung), ATC-Code (WHO) und CAS-Nr. (Registernummer des Chemical Abstracts Service)
  • Erläuternde Texte: beinhalten eine eingehende Charakterisierung des Stoffs
  • Stoffklassifikation: Ein Stoff wird als Wirkstoff, Hilfsstoff, Chemikalie, Pflanzenschutzmittel, Lebensmittelzusatzstoff (E-Nummern), Nahrungs-/Genussmittel, Homöopathischer Stoff, Anthroposophisches Arzneimittel, Traditionell chinesisches Arzneimittel, Biotechnischer Stoff oder Stoff in Kosmetika charakterisiert
  • Anwendungsgebiete des Stoffes 

Zu allen Stoffeinträgen werden, sofern vorhanden, gesetzliche Angaben gemacht:

  • Kennzeichnung als verschreibungspflichtig, erforderliche Erläuterungen (Einschluss- bzw. Ausschlussbedingungen)
  • Angabe der Zuordnung zu den Anlagen I bis III des BtMG mit Erläuterungen
  • Verschreibungshöchstmengen nach BtM-Verschreibungsverordnung
  • Zuordnung zu NpSG nach Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz
  • Kennzeichnung als Grundstoff der Kategorien I bis III nach Grundstoffverordnung

Verweise bestehen zwischen einem Haupteintrag und einem oder mehreren Folgeeinträgen, z. B. wenn eine Verbindung als Derivat einer anderen Verbindung untergeordnet ist.

Existieren zu einer Stammpflanze Stoffeinträge zu Pflanzenteilen, entsprechenden Extrakten oder Zubereitungen, werden ebenfalls Verweise gesetzt.

Ist ein Haupteintrag ein definiertes Gemisch chemischer Verbindungen, das beispielsweise aus natürlichem Material gewonnen wurde, führen Querverweise zu den einzelnen Komponenten. Besteht ein Haupteintrag aus einzelnen Komponenten, wird auf diese als Zusammensetzung verwiesen.

Querverweise werden auch gefunden, wenn ein Wirkstoff sowohl enantiomerenrein als auch racemisch vorliegt oder ein Prodrug bzw. Metabolit zu einem anderen Arzneistoff ist. Homöopathische Stoffschlüssel (mit der Stoffklassifikation HOM) verweisen zu allopathischen Stoffeinträgen und umgekehrt. 

Stoffeinträge für chemische Verbindungen

Bei chemischen Verbindungen wird der internationale Freiname der WHO (die INN-Bezeichnung) als Vorzugsbezeichnung verwendet. Existiert kein internationaler Freiname, wird die Bezeichnung des Europäischen Arzneibuchs (deutsche Ausgabe) bzw. die deutsche Arzneibuchbezeichnung übernommen. Ansonsten wird auf Hauptnamen aus der Bezeichnungsverordnung (ASK-Katalog), eingebürgerte Trivialnamen oder systematische Bezeichnungen zurückgegriffen. Es gibt folgende klassifizierende Einträge:

  • Chemische Gruppe: Der betreffende Stoffeintrag ist einer chemischen Substanzklasse zugeordnet, die durch ein gemeinsames Strukturmerkmal gekennzeichnet ist.
  • Pharmakologische Gruppe: Der betreffende Stoffeintrag ist einer molekularpharmakologischen bzw. therapeutischen Gruppe mit bestimmter arzneilicher Wirksamkeit zugeordnet.
  • Kosmetisch-technologische Gruppe: Der betreffende Stoffeintrag ist gemäß seiner kosmetischen und/oder technologischen Verwendung eingeordnet.
  • Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Der betreffende Stoffeintrag ist seiner schädlingsbekämpfenden Wirkung zugeordnet, z. B. Akarizid, Fungizid.
  • Verweisnummern: Dem Stoffeintrag werden, wenn vorhanden, neben der ABDATA-Nr. eine ASK-Nr. aus der Bezeichnungsverordnung und eine CAS-Nr. zugeordnet.
  • Anwendung: Nennung der Indikation eines Stoffeintrags, wenn noch kein Fertigarzneimittel existiert oder ein Orphan-Drug-Status besteht.
  • Zuordnung zur PRISCUS-Liste (Liste mit potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen); durch die Verknüpfung zum jeweiligen Wirkstoffdossier sind weitere Informationen zu den jeweiligen Risiken des Wirkstoffs zugänglich.
  • Zuordnung zur Liste bedenklicher Rezepturstoffe mit Begründung.
  • Zuordnung als arbeitsmedizinisch relevanter Stoff (BG, BESI, IPA).
  • Diaminooxidase-Inhibitoren (Stoffe, die die Diaminooxidase hemmen und damit eine Histaminintoleranz verstärken).
  • Histaminliberatoren (Stoffe, die eine Histaminfreisetzung fördern und eine Histaminintoleranz verstärken).
  • Schwangerschaftsgefährdende Stoffe (Stoffe, die embryotoxisch bzw. entwicklungsschädigend wirken).
  • Explosive Stoffe.
  • Lebensmittelfarbstoffe nach Verordnung (EU) 232/2012.

Die folgenden physiko-chemischen Daten zur Qualitäts- und Identitätsprüfung sind u. a. erfasst:

Summenformel

Löslichkeit

Spezifische Drehung

Molmasse

Dampfdruck

Farbe

Schmelzpunkt

Dichte

Halbwertszeit

Siedepunkt

Brechungsindex

Dipolmoment

Flammpunkt

Basizität

Fettkennzahlen

Sublimationspunkt

Viskosität

Spektroskopische Daten

Einträge zu Stoffen biotischen Ursprungs

Bei Pflanzen (sogenannte Stammpflanzen) werden als Vorzugsbezeichnungen die wissenschaftlichen Pflanzennamen gewählt. Pflanzenteile, -bestandteile und -zubereitungen werden einheitlich mit deutschen Namen bezeichnet.

Stoffwechselprodukte von Mensch und Tier tragen als Vorzugsbezeichnung primär die deutschen Bezeichnungen. Gleiche Regeln gelten zur Benennung der Mikroorganismen und Viren sowie deren Bestandteile oder Stoffwechselprodukte.

Der Familienname von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ist in zugehörigen Stoffgruppen als Pflanzen-, Tier- oder Mikroorganismen-Familie abgelegt. Die jeweiligen Stoffgruppen werden den Haupteinträgen zugeordnet.

Bei Einträgen pflanzlicher, tierischer oder mikrobieller Art werden zusätzlich folgende Stoffcharakteristika aufgeführt:

  • Vorkommen: Herkunftsländer, Verbreitungsgebiete
  • Qualitätsanforderungen: Angaben zur Qualität aus Arzneibüchern
  • Inhaltsstoffe: qualitative und quantitative Aussagen zu Pflanzeninhaltsstoffen mit Quellenangabe
Quellen

(in der jeweils gültigen Auflage/Fassung)

AB-DDR Arzneibuch der Deutschen Demokratischen Republik

ASK Bezeichnung von Bestandteilen in Fertigarzneimitteln aus Bezeichnungsverordnung nach § 10 Abs. 6, Nr. 1 AMG bzw. AMIS-Stoffkatalog

BAN 1999 British Approved Names 1999 and Supplements

BGA-AKD Aufbereitungskommission D (Homöopathie) des BfArM

BGA-AKE Aufbereitungskommission E (Phytotherapie) des BfArM

BP British Pharmacopoeia

BPvet British Pharmacopoeia (Veterinary)

BtMG Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz)

CHP Arzneibuch der chinesischen Medizin (deutsche Ausgabe)

DAB Deutsches Arzneibuch

DAB Komm Deutsches Arzneibuch Kommentar

DAC Deutscher Arzneimittel-Codex

DCF Dénomination commune française; Pharmacopée française

DCIT Denominazioni comune italiana dei principi attivi contenuti nei medicamenti Lista cumulativa

DmMV Dopingmittel-Mengen-Verordnung

EB6 Ergänzungsbuch zum Deutschen Arzneibuch

E-Nummer Zusatzstoffe nach Zusatzstoff-Zulassungsverordnung

FP Pharmacopée française

FU Farmacopea ufficiale della Repubblica Italiana

Grundstoff VO Grundstoffverordnung EG-Nr. 273/2004

HAB Homöopathisches Arzneibuch

INCI International Cosmetic Ingredient Dictionary (frühere Kurzbezeichnung CTFA)

INN.Lx.D (E, F, L, S) INN-Bezeichnung = International Nonproprietary Names for Pharmaceutical Substances List, Angabe mit Listen-Nr. und Sprachbezeichnung (D = deutsch, E = englisch, F = französisch, L = lateinisch, S = spanisch)

IP3 The International Pharmacopoeia

IUB International Union of Biochemistry, Enzyme Nomenclature

IUPAC International Union of Pure and Applied Chemistry, Nomenclature of Organic Chemistry

KVO Verordnung über kosmetische Mittel (Kosmetik-Verordnung)

NF The National Formulary

ÖAB Österreichisches Arzneibuch

P.Cx. The Pharmaceutical Codex

PH Pharmacopoea Helvetica (deutsche Ausgabe)

Ph. Eur. Europäisches Arzneibuch

Ph. Eur. Komm Europäisches Arzneibuch Kommentar

USAN USP Dictionary of USAN (United States Adopted Names) and International Drug Names

USP The United States Pharmacopoeia

VO Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel sowie die Änderungsverordnungen gemäß § 48 AMG

WADA World Anti-Doping Agency, The World Anti-Doping Code

WHO Wissenschaftliche Nomenklatur zu INN-Bezeichnungen, veröffentlicht in WHO Drug Information, Genf

Standardliteratur

CRC Handbook of Data on Organic Compounds

DOC Dictionary of Organic Compounds

Drugs Fut Drugs of the Future, Zeitschrift für medizinische Chemie

Hagers Enzyklopädie Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen

Hoppe Heinz A. Hoppe: Drogenkunde

Körfers Körfers/Sun: Traditionelle Chinesische Medizin – Arzneidrogen und Therapie

Martindale Martindale: The complete drug reference

Merck Index The Merck Index

USP DI United States Pharmacopoeia Drug Information: Approved Drug Products and Legal Requirements

Passende Blogartikel

The Planetary Health Diet

The Planetary Health Diet

The Planetary Health Diet 37 scientists from 16 countries have gazed into the future, and it will not work without our help! You can read in this article how exactly this diet and the rescue of the planet will work. Today we are confronted with an ever-increasing...

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen?

Pharmazie favicon

Aktuelle Preis-, GB-A und EMA Meldungen

Neueinführungen & AMNOG News

Jeden Freitag um 9 Uhr in Ihrem Postfach

You have subscribed successfully.