Der Austria-Codex kompakt erklärt
Austria-Codex – Fachinformationen über alle in Österreich zugelassenen Arzneispezialitäten
Als Pendant zu den in Deutschland verfügbaren pharmazeutischen Informationen aus den unterschiedlichen Fachdatenbanken gibt es in Österreich den Austria-Codex, der als gedrucktes Werk in mehreren Bänden über alle im Warenverzeichnis I des herausgebendes Verlages aufgenommenen Präparate informiert. Er enthält von Gesetzes wegen die kompletten Fachinformationen für sämtliche österreichischen humanen und veterinären Arzneimittelspezialitäten sowie ein umfassendes Firmenverzeichnis und ist für jede Apotheke in Österreich zwingend vorgeschrieben. In den regelmäßig (viermal im Jahr) erscheinenden Nachträgen sind Änderungen bereits aufgenommener Produkte sowie die Informationen über Neuaufnahmen seit Erscheinen des Grundwerkes enthalten. Das Besondere bei den Nachträgen ist, dass in jedem neuen Quartalsband auf die Erstveröffentlichung hingewiesen wird.Die „Urform“ des Austria-Codex ist das gedruckte Werk. So gibt es aber neben den Hauptbüchern auch noch zum Beispiel die sogenannte „Schnellhilfe“, die in komprimierter Form über humane und Veterinärarzneimittel Auskunft gibt, die im Warenverzeichnis I des Verlages aufgenommen wurden. Dieses Buch enthält ferner Detailinformationen zu Verkaufspreisen, Kassen- und Rezeptzeichen, zum Wirkstoffverzeichnis, zum Indikationsverzeichnis, zum Firmenverzeichnis und zu einschlägigen Gesetzen. Das Buch „Stoffliste“ gibt einen umfassenden Überblick über die Wirkstoffe und Hilfsstoffe sämtlicher in Österreich zugelassener Arzneimittel.
Der Austria-Codex ist auch als vierteljährlich erscheinende CD-ROM verfügbar. Auf der CD-ROM sind sämtliche Details über in Österreich registrierte Arzneimittel wie Kurzinformation, Herstellernennung, Inhaltsstoffauflistung sowie die ausführliche Beschreibung enthalten. Sogar nicht lieferbare und Veterinärprodukte sind aufgeführt. Über die vielseitige Suchfunktion kann zum Beispiel nach Handelsnamen, ATC-Code, Zusammensetzung, Indikation etc. recherchiert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, mögliche Interaktionen zwischen verschiedenen Medikamenten anzeigen zu lassen, was im Hinblick auf die Arzneimittelsicherheit ein großer Vorteil ist.
Viele Nutzer greifen online auf die Möglichkeiten des Austria-Codex zu. Vollumfänglich steht das Informationsspektrum dieser Dienstleistung als Lizenzprodukt zur Verfügung. Vor allem die Aktualität der Online-Datenbank beschert diesem Informationsweg Zuwachszahlen, da er im Netz mit einem monatlichen Update das Medium ist, das den Nutzer stets auf dem neuesten Stand hält.
Der Austria-Codex gibt zum Beispiel Aufschluss über:
- Kassenzeichen, Rezeptzeichen und Verkaufspreise
- Indikationsverzeichnis
- ATC-Code-Verzeichnis
- Firmenverzeichnis
- Gesetze
- Stoffliste-Wirkstoffe, Stoffverbindungen und Hilfsstoffe
- Interaktionen
Auf pharmazie.com können Sie den Austria-Codex kostenpflichtig abonnieren. Noch nicht überzeugt? Beantragen Sie ganz einfach eine kostenlose Demo über den Button „Demo vereinbaren“ in der Menüleiste oben rechts.
Ähnliche Beiträge
Was ist die ROTE LISTE®?
Was ist die ROTE LISTE®? Mit der ROTE LISTE® erhalten medizinisch-pharmazeutische Fachkreiszugehörige wie Ärzte, Apotheker, Kliniken, Pflegepersonal, pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten Kurzinformationen zu in Deutschland im Handel erhältlichen...
Die Eisbergsuche – eine Revolution am deutschen Markt?
Die Eisbergsuche© – eine Revolution am deutschen Markt?Die Pharma-Suchmaschine® von DACON. Die Eisbergsuche ist ein neuartiges Modul, das pharmazeutische Informationen nach intelligenten Aspekten und Verknüpfungskriterien recherchiert und die Ergebnisse unter...
Das Hilfmittelverzeichnis REHADAT in pharmazie.com
Das Hilfsmittelverzeichnis REHADAT in pharmazie.comDas Hilfsmittelverzeichnis REHADAT in pharmazie.com vereint alle Informationen für eine optimale gezielte Versorgung im Heil- und Hilfsmittelbereich unter einem Dach: Aktuelle wirtschaftliche Daten; REHADAT-Einbindung...